Die Idee des Mobilen Büros ist simpel: Alle persönlichen Unterlagen sollen an einem Ort abgelegt werden. Statt einem oder mehreren Ordnern, werden die wichtigsten Unterlagen in einer handlichen Mappe oder digital in einer Ordnerstruktur, aufbewahrt. Damit wird Ordnung in die administrativen und finanziellen Angelegenheiten geschaffen und die Suche nach dem Pass, dem Mietvertrag und der letzten Steuererklärung soll der Vergangenheit angehören.
Das Angebot ist ein Kooperationsprojekt von Schuldenprävention Stadt Zürich, Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn, Schuldenberatung Glarnerland sowie Schuldenberatung Kanton Zürich. Die Steuerungsgruppe der beteiligten Organisationen hat BSS Volkswirtschaftliche Beratung mit einer externen Evaluation beauftragt. Diese wurde im Zeitraum Herbst 2023 bis Frühjahr 2025 durchgeführt. BSS empfiehlt das Angebot weiterzuführen, da es ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweist. Es wird aber empfohlen, das Angebot verstärkter in der Primärprävention bspw. an Schulen einzusetzen und die Personen während der Anfangsphase bei der Nutzung zu unterstützen respektive zu motivieren.