Online

Es können alle Angebote auch in digitaler Form durchgeführt werden.

Swiss Money Week

Sprechen wir über Geld!

War das Moto der letzten Swiss Money Weeks. 2025 wird pausiert; zur Fortsetzung danach folgen Infos rechtzeitig an dieser Stelle.

Frauen

Haben Sie Ihre Finanzen im Griff?

Kostenloser Workshop für Frauen

Das Thema Geld und Finanzen begegnet uns allen täglich und trotzdem befassen wir uns viel zu wenig damit. Sie möchten mehr Klarheit über Ihr eigenes Budget gewinnen, wissen, wie Sie sich für das Alter absichern können, oder verstehen, wie Sie in unterschiedlichen Lebenslagen den Überblick über die Finanzen nicht verlieren? Dann melden Sie sich noch heute zu einem oder mehreren unserer Workshops an.

Workshop: Budget machen und einhalten – so gelingt es!
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen einer Budgetplanung kennen und verstehen, wie Sie Ihr Budget besser einhalten können. Ausserdem erhalten Sie wertvolle Tipps im Umgang mit Sozialversicherungen (z.B. Prämienverbilligung).

Workshop: Der richtige Zeitpunkt für Ihre Altersvorsorge ist jetzt!
In diesem Workshop lernen Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Schweizer Altersvorsorgesystems besser kennen. Dabei verstehen Sie nicht nur die 3 Säulen, sondern auch, welche Auswirkungen Care- oder Teilzeitarbeit auf Ihre Altersvorsorge hat.

Workshop: Finanzen im Griff – auch wenn sich Ihr Leben verändert!
In diesem Workshop lernen Sie, welche Auswirkungen unterschiedliche Lebens- und Familienformen (Patchwork, Trennung, Scheidung, Alleinerziehend, Teilzeitarbeit, Konkubinat, Ehe) auf Ihr Budget und Ihre Altersvorsorge haben.

Auf Anfrage Workshops bei Ihnen vor Ort

Menschen mit finanziellem Engpass

Monetaria: Für Ihre Fragen zu Geld, Budget und Schulden

Geldsorgen? Wir beraten.

Möchten Sie ein Budget erstellen oder eine bestehende Ausgabenplanung anpassen? Haben Sie Rechnungen zu Hause, die Sie nicht bezahlen können oder einen Zahlungsbefehl erhalten? In der Monetaria der Budget- und Schuldenberatung erhalten Betroffene und Interessierte durch Fachpersonen rasch und unkompliziert Auskunft rund um die Themen Geld, Budget und Schulden.

Die Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn unterstützt bei:

  • Der Beratung im Umgang mit Geld und Schulden
  • Der Budget- und Ausgabenplanung
  • Fragen zu Rechten und Pflichten gegenüber Gläubigern und dem Betreibungsamt
  • Der Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen
  • Der Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten
  • Mit Tipps, wie das Budget im Alltag umgesetzt werden kann

Die Fachpersonen der Budget- und Schuldenberatung unterstehen der Schweigepflicht. Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.

SRK Kanton Solothurn, Dornacherplatz 7, 4500 Solothurn

Die Daten, an denen wir im 2025 in Solothurn vor Ort sind, finden Sie hier.

Lokale Monetaria-Angebote finden zudem in Olten statt:
Flyer Monetaria Olten (PDF, 80 KB)

Schule

Slalom um die Schuldenfalle

Für Lehrpersonen

Insbesondere WAH-Lehrpersonen vertiefen im Unterricht mit dem Lehrplan 21 Themen rund um Geld und Konsum. Die Weiterbildung vermittelt Hintergrundinformationen und präventive Handlungsanleitungen zu Budget, Jugendverschuldung, Schuldenspiralen, Konsum und Lebensstilen. Sie erhalten einen Überblick über die Praxismaterialien und Anregungen für Unterrichtseinheiten. Teilnehmen können alle interessierten Lehrpersonen, welche die Themen in ihr Schulfach aufnehmen möchten.

Online:
Dienstag, 15. April 2025, von 17 bis 19 Uhr
Mittwoch, 13. August 2025, von 17 bis 19 Uhr
Donnerstag, 27. November 2025, von 17 bis 19 Uhr

Oder auf Anfrage in Ihrem Schulhaus

Finanzführerschein

Mit dem Finanzführerschein können Jugendliche wichtige Finanzkompetenz für den Alltag erwerben. Ziel des Projektes ist es, Jugendlichen das nötige Gespür und Wissen rund um das komplexe Thema Finanzen und Konsum zu vermitteln.

Die Jugendlichen besuchen folgende Workshops à 2 Lektionen:

  • Workshop 1: Mehr vom Konsum – Umgang mit Geld und Schuldenfallen
  • Workshop 2: Nichts ist gratis – realistische Lebenskosten
  • Workshop 3: Wird mir jetzt alles genommen? – von der Rechnung zur Betreibung

Ein Elternabend sowie ein Praxisimpuls für Lehrpersonen und Schulsozialarbeitende sind Teil des Angebotes.

Kontakt für mehr Informationen: praevention@schulden-ag-so.ch

  • Für das Schuljahr 2024/2025 können leider keine neuen Finanzführerscheine angeboten werden.

Hesch no Cash?

Für Schulklassen der Oberstufe und Jugendgruppen

2 bis 3 Lektionen interaktiver Workshop. Jugendliche können ihre Kompetenzen im Umgang mit Geld und Budget erweitern, erfahren etwas zum Thema Schulden und setzen sich mit dem eigenen Konsumverhalten auseinander.

Auf Anfrage Workshop bei Ihnen vor Ort

Eltern

Geld und Konsum – Wie lernen Kinder verantwortungsvoll mit Geld umgehen?

Elternvereine und Elternabende für Schulen

Markenkleider und immer das neuste Handy! Wer früh lernt, mit Geld umzugehen, dem fällt es leichter, den Lohn einzuteilen. Eltern erhalten Anregungen, wie sie Ihre Kinder im Umgang mit Geld unterstützen können und Informationen rund ums Thema Taschengeld und Jugendlohn.

Online:
Donnerstag, 8. Mai 2025, von 16 bis 17.30 Uhr
Freitag, 20. Juni 2025, von 10 bis 11.30 Uhr
Dienstag, 16. September 2025, von 10 bis 11.30 Uhr

Auf Anfrage in Ihrem Elternverein oder an Ihrer Schule

Lehrlingslohn und Auszug von zu Hause – Wie werden Jugendliche auf die finanzielle Selbstständigkeit vorbereitet?

Für Eltern

Wem gehört der Lehrlingslohn? Welche Kosten tragen Junge selbst und wie viel geben sie zu Hause ab? Was kostet die erste eigene Wohnung und wie den ersten grossen Lohn planen? Familienbudget: Was gehört dazu?

Online:
Mittwoch, 2. Juli 2025, von 18 bis 20.30 Uhr
Dienstag, 26. August 2025, von 17 bis 19.30 Uhr

Auf Anfrage in Ihrem Elternverein oder an Ihrer Schule

Betriebe & Berufsschulen

Mitarbeitende mit Geldproblemen – Was tun?

Für Personal- und Ausbildungsverantwortliche

Wo können Betriebe ansetzen, wenn Mitarbeitende Lohnvorschusswünsche, Betreibungen und Lohnpfändungen haben und aufgrund finanzieller Probleme bei der Arbeit stark belastet sind? Es wird über Lösungsmöglichkeiten und Massnahmen, sowie Rechte und Pflichten informiert und aufgezeigt, wie Mitarbeitende mit Geldproblemen und Schulden nachhaltig unterstützt und begleitet werden können.

Online:
Dienstag, 11. Februar 2025, von 16 bis 18.30 Uhr
Freitag, 2. Mai 2025, von 16 bis 18.30 Uhr
Montag, 20. Oktober 2025, von 17 bis 19.30 Uhr

Gesunde Finanzen für jeden Haushalt

Für Mitarbeitende

Wie erstellt man ein Budget und was hilft, es umzusetzen und den Überblick zu behalten? Was sind die Konsequenzen von Zahlungsausständen, Krediten, Leasings und was tun bei Rechnungen, die man nicht fristgerecht bezahlt hat?

Auf Anfrage für Mitarbeitende in Ihrem Betrieb

Umgang mit dem Lehrlingslohn

Für Lernende

Gemeinsam mit den Lernenden werden Fragen rund um realistische Lebenskosten anhand eines Budgets diskutiert. Im Zentrum stehen dabei Themen wie Steuern und Krankenkasse, der Umgang mit Rechnungen und Mahnungen, sowie die Risiken von Leasings und Krediten. Dadurch wird eine Reflexion zum eigenen Konsumverhalten ermöglicht.

Auf Anfrage in Ihrem Betrieb oder in der Berufsschule

Arbeitsintegration

Über Geld sprechen

Für Teilnehmende von Arbeitsintegrationsmassnahmen

Veränderungen aufgrund von Arbeitslosigkeit haben starke Auswirkungen auf das Budget. Im interaktiven Workshop werden Fragen diskutiert wie: Was tun, wenn vor Ende Monat kein Geld mehr vorhanden ist? Wie behalte ich den Überblick über mein Geld? Welche Einsparungsmöglichkeiten gibt es? Wie verhandelt man geschickt mit Kreditinstituten, Betreibungsämter und Gläubigern und welche Rechte und Pflichten haben Einzelpersonen?

Auf Anfrage in Ihrer Institution

Menschen mit Migrationserfahrung

Der Schweizer Franken und ich

Für Vereine und Organisationen im Migrationsbereich

Möchten Sie in Ihrem Verein oder Ihrer Organisation über Geld und Budget diskutieren und auf die Ursachen von Verschuldung aufmerksam machen?

Die Veranstaltung vermittelt Wissen zu folgenden Themen:

  • Wie wird ein Budget erstellt und was hilft es umzusetzen und den Überblick zu behalten?
  • Wie kann ein Familienbudget aussehen?
  • Wie funktioniert das Betreibungswesen in der Schweiz?
  • Wie verhandle ich geschickt mit dem Betreibungsamt und Gläubigern?

Auf Anfrage in Ihrer Institution oder Ihrem Verein

Steuererklärung schmerzfrei

Für Interessierte

Online-Kurs: Müssen Sie zum ersten Mal eine Steuererklärung ausfüllen oder haben Sie Fragen dazu?
Inhalte:
– Steuern in der Schweiz
– Online-Steuererklärung mit Easy-Tax (Aargau) bzw. E-Tax (Solothurn) ausfüllen
– Welche Einnahmen müssen angegeben werden?
– Welche Abzüge können gemacht werden?
– Wie und wann bezahlt man die Steuern am besten?

Haben Sie unseren Online-Kurs besucht, Ihre Steuererklärung bereits ausgefüllt und noch Fragen dazu? Gerne klären wir mit Ihnen Ihre offenen Fragen zur Steuererklärung in einem für Sie persönlich reservierten Online-Zeitfenster via Zoom («Fragen & Antworten»). Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihr Zeitfenster von 15 Minuten für Ihre Fragen sowie den Link per Mail. Achtung: begrenzte Anzahl Teilnehmende.

Online-Kurs «einfach erklärt»
Für den Kanton Solothurn: Daten folgen in Kürze
Für den Kanton Aargau: Dienstag, 4. März und Mittwoch, 5. März 2025, jeweils von 18 bis 20 Uhr

«Fragen & Antworten» via Zoom
Für den Kanton Solothurn: Daten folgen in Kürze
Für den Kanton Aargau: Dienstag, 1. April 2025, zwischen 18 und 20 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung…

Sozialarbeitende

Fachkurs

Für Sozialarbeitende und weitere Fachpersonen

Die Weiterbildung vermittelt vertieftes Wissen zu folgenden Themen:

  • Budget ist nicht gleich Budget
  • Von der Rechnung bis zum Betreibungsbegehren
  • Die wichtigsten Schuldenarten
  • Die Rechtmässigkeiten von Forderungen
  • Zahlungsbefehl, Lohnpfändung, betreibungsrechtliches Existenzminimum
  • Privatkonkurs, Insolvenzerklärung
  • Mögliche Lösungswege
  • Leben mit Schulden
  • Ablauf einer Schuldenbereinigung

Zweitägige Weiterbildung vor Ort:
Daten 2025 folgen in Kürze (von 9 bis 16.45 Uhr, in Aarau)

Meine Klientinnen und Klienten haben Schulden. Wie weiter?

Für Beistände und Beiständinnen

Der Praxiskurs vermittelt Basiswissen zu folgenden Themen:

  • Von der Rechnung bis zum Verlustschein (inkl. Betreibung und Lohnpfändung)
  • Wichtigste Schuldenarten und Rechtmässigkeiten der Forderungen
  • Umgang mit Gläubigern und Betreibungsämtern
  • Leben mit Schulden oder Schuldensanierung?

Vor Ort:
Aarau: Donnerstag, 27. Februar und Donnerstag, 9. Oktober 2025, jeweils von 13.30 bis 17 Uhr
Solothurn: Dienstag, 25. März und Mittwoch, 1. Oktober 2025, jeweils von 13.30 bis 17 Uhr

Zur Vertiefung des Themas werden auf Wunsch Feierabendworkshops angeboten. An diesen Workshops haben Sie die Gelegenheit, eigene Fallfragen (ohne Vorbereitung) einzubringen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Massgeschneiderte Weiterbildung für Ihr Team

Gerne schneidern wir eine Weiterbildung auf die spezifischen Anliegen in Ihrem Team zu, damit Ihre Organisation das nötige Rüstzeug in Budget- und Schuldenfragen hat.

Auf Anfrage in Ihrer Institution

Anmeldung und weitere Informationen

Weitersagen: